Spezielle Therapien

Stoßwellentherapie

Fokussierte und radiale Stoßwellentherapie

Moderne Schmerzbehandlung für Muskeln, Sehnen und Gelenke
Schulter eines Patienten wird mit Stoßwellen behandelt

Gezielte Hilfe bei akuten undchronischen Beschwerden

Die Stoßwellentherapie ist eine bewährte, nicht-invasive Behandlungsmethode zur Linderung von Schmerzen an Sehnen, Muskeln und Gelenken. Insbesondere bei chronischen Beschwerden, bei denen andere Therapien an ihre Grenzen stoßen, zeigt sie sehr gute Ergebnisse.

In unserer Praxis setzen wir zwei Formen der Stoßwellenbehandlung ein:

  • Fokussierte Stoßwellentherapie
  • Radiale Stoßwellentherapie

Beide Methoden fördern die natürlichen Heilungsprozesse im Körper – ohne Operation, Medikamente oder längere Ausfallzeiten.

Wie wirken Stoßwellen?

Stoßwellen sind kurze, hochenergetische Schallimpulse, die gezielt auf das betroffene Gewebe übertragen werden. Dort lösen sie mikroskopisch kleine Reize aus, die eine verstärkte Durchblutung, Schmerzlinderung und die Aktivierung der körpereigenen Reparaturmechanismen bewirken.

Die wichtigsten Effekte:

  • Bessere Durchblutung und Sauerstoffversorgung
  • Aktivierung von Zell- und Heilungsprozessen
  • Freisetzung von Wachstumsfaktoren
  • Linderung chronischer Schmerzen
  • Auflösung von Kalkablagerungen, z. B. bei der Kalkschulter

Zwei Methoden – unterschiedliche Einsatzgebiete

1. Fokussierte Stoßwellentherapie

Hierbei wird die Energie punktgenau in tiefere Gewebeschichten geleitet – ideal für die Behandlung von Sehnenansätzen, Knochenhaut oder Kalkherden.

Typische Anwendungsgebiete:

  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
  • Fersensporn (Plantarfasziitis)
  • Achillessehnenreizung
  • Patellaspitzensyndrom („Jumper’s Knee“)
  • Tennis- oder Golferellenbogen
  • Läuferknie (Tractus-Syndrom)
  • Knochenheilungsstörungen

2. Radiale Stoßwellentherapie

Diese Variante arbeitet flächiger und wirkt vor allem auf die oberflächlichen Weichteile und Muskelgruppen. Sie eignet sich besonders zur Behandlung von Verspannungen und Triggerpunkten.

Typische Anwendungsgebiete:

  • Muskelverspannungen
  • Triggerpunkte („Muskelknoten“)
  • Schmerzen im Rücken, Nacken oder Hüftbereich
  • Sportmedizinisch zur Regeneration und Prävention

Ablauf der Behandlung

  • Dauer: ca. 10–15 Minuten pro Sitzung
  • Anzahl: meist 3 bis 6 Sitzungen im Wochenabstand
  • Ambulant und ohne Ausfallzeit – Sie sind sofort wieder einsatzfähig
  • Mögliche Reaktionen: leichte Rötung, Druckgefühl oder kurzfristige Reizung der behandelten Stelle

Vorteile der Stoßwellentherapie

✅ Nicht-invasiv – keine Operation erforderlich
✅ Gut verträglich – kaum Nebenwirkungen
✅ Medikamentenfrei – natürliche Heilungsprozesse werden aktiviert
✅ Schnelle Anwendung – kurze Behandlungsdauer
✅ Häufig nachhaltiger Effekt – besonders bei chronischen Beschwerden
✅ Ideal kombinierbar mit Physiotherapie

Gibt es Risiken oder Einschränkungen?

In der Regel ist die Stoßwellentherapie sehr gut verträglich. Sie sollte jedoch nicht oder nur nach ärztlicher Rücksprache angewendet werden bei:

  • Schwangerschaft
  • Blutgerinnungsstörungen oder bei Einnahme von Blutverdünnern
  • Tumoren im Behandlungsgebiet
  • Akuten Infektionen oder Hauterkrankungen an der betroffenen Stelle
  • Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase (nur nach individueller Abwägung)

Wissenschaftlich geprüft und belegt

Die Wirksamkeit der Stoßwellentherapiewurde in zahlreichen Studien nachgewiesen – z. B. bei

  • Sehnenverkalkungen (z. B. Kalkschulter)
  • Chronischen Sehnenreizungen (Achillessehne, Tennisellenbogen etc.)
  • Plantarfasziitis und Fersenspor
  • Muskulären Beschwerden und Triggerpunkten
  • Verzögerter Knochenheilung 

(Quellen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.)

Was kostet die Stoßwellentherapie?

Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

  • Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht.
  • Private Krankenversicherungen erstatten die Behandlung häufig ganz oder teilweise, abhängig vom Tarif.

Wir informieren Sie gerne persönlich und erstellen auf Wunsch einen transparenten Kostenvoranschlag.

Unser Fazit für Sie

Die Stoßwellentherapie ist einemoderne, sichere und wissenschaftlich fundierte Methode, die oft dort hilft, woandere Maßnahmen nicht ausreichen – besonders bei langanhaltenden Muskel- undSehnenschmerzen.

Sprechen Sie uns an – wir beraten Siegern individuell, ob diese Therapie für Sie geeignet ist.

Wissenschaftliche Studien / Literatur

Hier finden Sie eine Auswahl von wissenschaftlichen Studien zur Stoßwellenbehandlung:

Sehnenverkalkung

  • Vavken P et al. Focused extracorporeal shock wave therapy in calcifying tendinitis of the shoulder: a meta-analysis. Sports Health, 2009 Mar
  • Verstraelen FU et al.. High-energy versus low-energy extracorporeal shock wave therapy for calcifying tendinitis of the shoulder: which is superior? A meta-analysis. Clin Orthop Relat Res. 2014
  • Albert JD et al. High-energy extracorporeal shock-wave therapy for calcifying tendinitis of the rotator cuff: a randomised trial. J Bone Joint Surg Br. 2007
  • Gerdesmeyer L et al. Extracorporeal shock wave therapy for the treatment of chronic calcifying tendonitis of the rotator cuff: a randomized controlled trial. JAMA. 2003

Knochenheilung

  • Knobloch, K. Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Überlastungssyndromen des Knochens. Arthroskopie 2025
  • Kieves NR et al. High energy focused shock wave therapy accelerates bone healing. A blinded, prospective, randomized canine clinical trial. Vet Comp Orthop Traumatol. 2015
  • Wölfl C et al. Influence of extracorporeal shock wave therapy (ESWT) on bone turnover markers in organisms with normal and low bone mineral density during fracture healing: a randomized clinical trial. GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW. 2017

Sehnenreizungen

  • Majidi L et al. The effect of extracorporeal shock-wave therapy on pain in patients with various tendinopathies: a systematic review and meta-analysis of randomized control trials. BMC Sports Sci Med Rehabil. 2024
  • Rau OR et al. Extracorporeal Shockwave Therapy for Tendinopathies Around the Hip and Pelvis: A Systematic Review. HSS J. 2025
  • Xiong Y et al. Efficacy and safety of extracorporeal shock wave therapy for upper limb tendonitis: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Front Med (Lausanne). 2024
  • Kaplan S et al. Comparative Effects of Focused and Radial Extracorporeal Shock Wave Therapies on Lateral Epicondylitis: A Randomised Sham-controlled Trial. J Coll Physicians Surg Pak. 2023
  • Aldajah S. et al. Analgesic Effect of Extracorporeal Shock-Wave Therapy in Individuals with Lateral Epicondylitis: A Randomized Controlled Trial. J Funct Morphol Kinesiol. 2022

Plantarfasziitis

  • Tung WS et al. Extracorporeal shock wave therapy shows comparative results with other modalities for the management of plantar fasciitis: A systematic review and meta-analysis. Foot Ankle Surg. 2025
  • Lippi L et al. Efficacy and tolerability of extracorporeal shock wave therapy in patients with plantar fasciopathy: a systematic review with meta-analysis and meta-regression. Eur J Phys Rehabil Med. 2024
  • Tseng WC et al. Plantar Fasciitis: An Updated Review. J Med Ultrasound. 2023
  • Muskelverspannungen & Triggerpunkte
  • Morgan JPM et al. Return to play after treating acute muscle injuries in elite football players with radial extracorporeal shock wave therapy. J Orthop Surg Res. 2021
  • Monclús P et al. Shock waves as treatment of mouse myofascial trigger points. Pain Pract. 2023
  • Kartaloglu IF und Kus AA. Evaluation of Radial Extracorporeal Shock Wave Therapy on Treatment-Resistant Trigger Points Using Sonographic Shear Wave Elastography. J Coll Physicians Surg Pak. 2023

Häufig gestellte Fragen zum Thema (FAQ)

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl häufig gestellter Fragen zum Thema. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht uns persönlich zu kontaktieren oder vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis.

Was ist Stoßwellentherapie eigentlich genau?

Die Stoßwellentherapie ist eine moderne Behandlungsmethode, bei der kurze, energiereiche Schallimpulse gezielt auf schmerzhaftes Gewebe wirken. Dadurch werden Heilungsprozesse angeregt, Schmerzen gelindert und Entzündungen gehemmt – ganz ohne Operation.

Für welche Beschwerden ist die Stoßwellentherapie geeignet?

Die Therapie wird vor allem bei chronischen Schmerzen an Muskeln, Sehnen und Gelenken eingesetzt. Typische Anwendungsgebiete sind:

  • Kalkschulter
  • Fersensporn und Plantarfasziitis
  • Tennis- und Golferellenbogen
  • Achillessehnenreizungen
  • Muskelverspannungen und Triggerpunkte
  • Schleppend heilende Knochenbrüche

Was ist der Unterschied zwischen fokussierter und radialer Stoßwellentherapie?

  • Fokussierte Stoßwellen dringen tief in das Gewebe ein und wirken punktgenau – ideal bei Sehnenansätzen, Kalkherden oder Knochenhautreizungen.
  • Radiale Stoßwellen wirken oberflächlicher und großflächiger – besonders geeignet bei Muskelverspannungen, Triggerpunkten und Weichteilschmerzen.

Wie läuft die Stoßwellen-Behandlung ab?

Die Behandlung erfolgt ambulant in unserer Praxis.

  • Dauer: ca. 10–15 Minuten
  • Häufigkeit: meist 3 bis 6 Sitzungen im Wochenabstand
  • Danach sind Sie sofort wieder alltagsfähig.

Tut die Stoßwellentherapie weh?

Die Behandlung kann kurzzeitig unangenehm oder druckempfindlich sein – besonders in bereits entzündetem oder empfindlichem Gewebe. In der Regel ist sie aber gut auszuhalten. Wir passen die Intensität individuell an Ihr Schmerzempfinden an.

Wann spüre ich eine Besserung durch die Stoßwellentherapie?

Viele Patientinnen und Patienten spüren eine erste Besserung nach wenigen Tagen, teilweise auch erst nach Abschluss der Behandlung. Die volle Wirkung zeigt sich oft innerhalb von 3 bis 6 Wochen nach der letzten Sitzung.

Welche Nebenwirkungen kann es bei der Stoßwellentherapie geben?

In seltenen Fällen kann es zu:

  • Rötung oder Schwellung an der behandelten Stelle
  • kurzzeitigem Druckgefühl
  • kleinen Blutergüssen

kommen. Diese Beschwerden verschwinden meist innerhalb weniger Tage.

Wie sicher ist die Stoßwellentherapie?

Die Stoßwellentherapie gilt als sehr sichere und gut verträgliche Methode. Sie wird weltweit seit vielen Jahren in der Orthopädie eingesetzt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen ihre Wirksamkeit.

Gibt es Personen, für die die Stoßwellentherapie nicht geeignet ist?

In bestimmten Fällen sollte die Stoßwellentherapie nicht oder nur nach Rücksprache angewendet werden:

  • während der Schwangerschaft
  • bei Blutgerinnungsstörungen oder blutverdünnenden Medikamenten
  • bei Tumorerkrankungen im Behandlungsgebiet
  • bei akuten Infektionen oder offenen Hautstellen
  • bei Kindern und Jugendlichen im Wachstum (nur nach ärztlicher Entscheidung)

Wer übernimmt die Kosten für die Stoßwellen-Behandlung?

  • Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Stoßwellentherapie meist nicht.
  • Private Krankenversicherungen erstatten die Kosten in vielen Fällen – abhängig vom Tarif und der Indikation.

Wir erstellen Ihnen gerne vorab einen individuellen Kostenvoranschlag.

Kann ich die Stoßwellentherapie mit anderen Behandlungen kombinieren?

Ja – Stoßwellen lassen sich sehr gut mit Physiotherapie, gezielten Eigenübungen oder medizinischer Trainingstherapie kombinieren. Die Kombination erhöht häufig die Erfolgsrate.

Videos zum Thema

arrow_back_ios
arrow_forward_ios
No items found.

IM FOKUS Magazine

Die Ärzte der Praxis für Orthopädie und Sporttraumatologie sind hoch spezialisiert. Im Fokus stehen vor allem Erkrankungen und Verletzungen von Schulter- und Kniegelenken

No items found.
Jetzt Termin vereinbaren!
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Termin online buchen!