Die Stoßwellentherapie ist eine bewährte, nicht-invasive Behandlungsmethode zur Linderung von Schmerzen an Sehnen, Muskeln und Gelenken. Insbesondere bei chronischen Beschwerden, bei denen andere Therapien an ihre Grenzen stoßen, zeigt sie sehr gute Ergebnisse.
In unserer Praxis setzen wir zwei Formen der Stoßwellenbehandlung ein:
Beide Methoden fördern die natürlichen Heilungsprozesse im Körper – ohne Operation, Medikamente oder längere Ausfallzeiten.
Stoßwellen sind kurze, hochenergetische Schallimpulse, die gezielt auf das betroffene Gewebe übertragen werden. Dort lösen sie mikroskopisch kleine Reize aus, die eine verstärkte Durchblutung, Schmerzlinderung und die Aktivierung der körpereigenen Reparaturmechanismen bewirken.
Die wichtigsten Effekte:
Hierbei wird die Energie punktgenau in tiefere Gewebeschichten geleitet – ideal für die Behandlung von Sehnenansätzen, Knochenhaut oder Kalkherden.
Typische Anwendungsgebiete:
Diese Variante arbeitet flächiger und wirkt vor allem auf die oberflächlichen Weichteile und Muskelgruppen. Sie eignet sich besonders zur Behandlung von Verspannungen und Triggerpunkten.
Typische Anwendungsgebiete:
✅ Nicht-invasiv – keine Operation erforderlich
✅ Gut verträglich – kaum Nebenwirkungen
✅ Medikamentenfrei – natürliche Heilungsprozesse werden aktiviert
✅ Schnelle Anwendung – kurze Behandlungsdauer
✅ Häufig nachhaltiger Effekt – besonders bei chronischen Beschwerden
✅ Ideal kombinierbar mit Physiotherapie
In der Regel ist die Stoßwellentherapie sehr gut verträglich. Sie sollte jedoch nicht oder nur nach ärztlicher Rücksprache angewendet werden bei:
Die Wirksamkeit der Stoßwellentherapiewurde in zahlreichen Studien nachgewiesen – z. B. bei
(Quellen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.)
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Wir informieren Sie gerne persönlich und erstellen auf Wunsch einen transparenten Kostenvoranschlag.
Die Stoßwellentherapie ist einemoderne, sichere und wissenschaftlich fundierte Methode, die oft dort hilft, woandere Maßnahmen nicht ausreichen – besonders bei langanhaltenden Muskel- undSehnenschmerzen.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Siegern individuell, ob diese Therapie für Sie geeignet ist.
Hier finden Sie eine Auswahl von wissenschaftlichen Studien zur Stoßwellenbehandlung:
Sehnenverkalkung
Knochenheilung
Sehnenreizungen
Plantarfasziitis
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl häufig gestellter Fragen zum Thema. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht uns persönlich zu kontaktieren oder vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis.
Die Stoßwellentherapie ist eine moderne Behandlungsmethode, bei der kurze, energiereiche Schallimpulse gezielt auf schmerzhaftes Gewebe wirken. Dadurch werden Heilungsprozesse angeregt, Schmerzen gelindert und Entzündungen gehemmt – ganz ohne Operation.
Die Therapie wird vor allem bei chronischen Schmerzen an Muskeln, Sehnen und Gelenken eingesetzt. Typische Anwendungsgebiete sind:
Die Behandlung erfolgt ambulant in unserer Praxis.
Die Behandlung kann kurzzeitig unangenehm oder druckempfindlich sein – besonders in bereits entzündetem oder empfindlichem Gewebe. In der Regel ist sie aber gut auszuhalten. Wir passen die Intensität individuell an Ihr Schmerzempfinden an.
Viele Patientinnen und Patienten spüren eine erste Besserung nach wenigen Tagen, teilweise auch erst nach Abschluss der Behandlung. Die volle Wirkung zeigt sich oft innerhalb von 3 bis 6 Wochen nach der letzten Sitzung.
In seltenen Fällen kann es zu:
kommen. Diese Beschwerden verschwinden meist innerhalb weniger Tage.
Die Stoßwellentherapie gilt als sehr sichere und gut verträgliche Methode. Sie wird weltweit seit vielen Jahren in der Orthopädie eingesetzt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen ihre Wirksamkeit.
In bestimmten Fällen sollte die Stoßwellentherapie nicht oder nur nach Rücksprache angewendet werden:
Wir erstellen Ihnen gerne vorab einen individuellen Kostenvoranschlag.
Ja – Stoßwellen lassen sich sehr gut mit Physiotherapie, gezielten Eigenübungen oder medizinischer Trainingstherapie kombinieren. Die Kombination erhöht häufig die Erfolgsrate.